Projekt Beschreibung
KOMMUNALE POLITIK
Politische Arbeit vor Ort verstehen und gestalten
SPEZIELL FÜR SCHÜLER
Zertifikat
19 Lektionen
- Sofort beginnen
- Kostenlos über Schulen
Bitte melden Sie sich über das nachfolgende Formular unverbindlich bei uns, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können und Ihnen schnellstmöglich einen Zugang freischalten.
VON BÜRGERN FÜR BÜRGER
Die politische Arbeit von Gemeinden bzw. Städten oder in Landkreisen und Verwaltungsbezirken sowie Stadtbezirken, Stadtteilen oder Ortsteilen zählt zu den wichtigsten Elementen unserer Demokratie.
Für Bürgerinnen und Bürger eröffnen sich in der Kommunalpolitik vielfältige Wege zur aktiven politischen Mitgestaltung. Johann Pirthauer zeigt Ihnen alle Facetten der Kommunalpolitik auf und veranschaulicht die Bedeutung der politischen Arbeit.
- Überall und auf jedem Endgerät verfügbar
- Informatives Begleitbuch zum Download im PDF-Format
- Keine Wartezeit: Nach dem Kauf sofort starten
- Ohne Zulassungsvoraussetzungen
Zugang zu exklusivem Expertenwissen
- Teilnahmezertifikat für Online-Abschluss
Zertifizierter Abschluss nach optionalem Präsenzseminar
Ideal für Neueinsteiger, kein Vorwissen benötigt
Perfekt geeignet für:
Schüler und Studenten, politisch-interessierte Bürger
Kommunalpolitik
Das erwartet Sie
Der kommunale
Haushalt
Bauleitplanung
und Bebauungsplan
Gemeindeordnung und
kommunale Gremien
Städte, Gemeinden
und Kommunen
Landkreis und
Landratsamt
Bezirk und
Bezirksregierung
Kommunalwahlen und
Wahlrechte
KOMMUNALPOLITIK
Das erwartet Sie
KURSINHALTE
Kommunalpolitik verstehen und aktiv mitgestalten
Johann Pirthauer zeigt Ihnen alle Facetten der Kommunalpolitik auf und veranschaulicht die Bedeutung der politischen Arbeit. Dabei geht er insbesondere auf folgende Themenblöcke ein, die in 26 Lernkapiteln samt Video-Trainings unterteilt sind.
- Haushaltsplan und Haushaltssatzung
- Die Haushalts-Grundsätze
- Wie ein Haushaltsplan entsteht
- Einnahmen und Ausgaben
- Systematische Haushalts-Analyse
- Konflikt zwischen Tradition und Fortschritt
- Ökologische Aspekte
- Der Flächennutzungsplan
- Der Bebauungsplan
- Das Genehmigungsverfahren
- Die Rolle der Fachbehörden
- Was regelt die Gemeindeordnung?
- Was jedem Bürger zusteht
- Die Aufgaben des Bürgermeisters
- Die Aufgaben der Stadt- und Gemeinderäte
- Die kommunalen Gremien
- Pflichtaufgaben der Kommunen
- Freiwillige Aufgaben der Kommunen
- Kreisangehörige Städte und Gemeinden
- Kreisfreie Städte
- Der Landkreis
- Die Aufgaben der Landkreise
- Die Aufgaben des Landrates
- Die Aufgaben der Kreisräte
- Die politischen Gremien
- Aufgaben der Bezirke
- Finanzen der Bezirke
- Aufgaben des Bezirkstagspräsidenten
- Aufgaben der Bezirksräte
- Organe der Bayerischen Bezirke
- Aktives und passives Wahlrecht
- Die Wahl des Bürgermeisters
- Die Wahl der Stadt- und Gemeinderäte
- Die Wahl des Landrates
- Die Wahl der Kreis- und Bezirksräte
IHR REFERENT

Johann Pirthauer
1. Vorsitzender der Akademie für Neue Medien, selbstständiger Coach und Journalismus-Dozent.
Johann Pirthauer gehörte von Mai 1979 bis September 2005 der Redaktion der Süddeutschen Zeitung an. Er war in dieser Zeit u. a. Redaktionsleiter der Regionalausgaben in Erding und Wolfratshausen, von Oktober 2000 an war er als Ressortleiter für alle Regionalausgaben der SZ verantwortlich. Von Oktober 2005 bis 2019 war er Chefredakteur der Frankenpost in Hof, seit Ende 2009 auch Chefredakteur der Neuen Presse Coburg.
Seit 2020 ist er selbstständig und weiterhin Dozent, u. a. bei Inhouse-Schulungen der Akademie für Neue Medien.
WEITERE INFORMATIONEN
Technische Voraussetzungen
Ob PC, Laptop, Smartphone oder Tablet – Sie können die Online-Trainings der Medienakademie Online grundsätzlich auf jedem Gerät mit Internetanschluss nutzen. Unsere Videos laufen grundsätzlich auf jedem Gerät mit Internetanschluss. Trotzdem empfiehlt es sich, möglichst aktuelle Geräte und Software zu nutzen, um die volle Bild- und Tonqualität zu erleben. Wir empfehlen dafür die folgende Hard- und Software-Ausstattung:
- DSL-Anschluss (mindestens 2000er-Leitung)
- Internetbrowser: Mindestens Internet Explorer Version 9, Firefox 28, Safari 7, Google Chrome 33 oder ein vergleichbarer Browser
- Bei Android-Geräten ist die Qualität mit HLS-Unterstützung (mindestens Android 3 erforderlich) am besten
- Außerdem empfehlen wir eine CPU-Leistung von mindestens 1 GHz sowie 1 GB Arbeitsspeicher
Fragen und Anmerkungen
Bitte richten Sie Ihre Fragen oder Anmerkungen direkt an info@medienakademie-online.de